Zu Content springen

Nullwachstum? Wie Batteriespeicher jetzt zur Top-Investition werden

Markus Baumann |
Nullwachstum? Wie Batteriespeicher jetzt zur Top-Investition werden
1:34

Nullwachstum? Wie Batteriespeicher jetzt zur Top-Investition werden

Während die deutsche Wirtschaft aktuell auf der Stelle tritt, bieten sich clevere Investitionsmöglichkeiten, die nicht nur Rendite versprechen, sondern auch die Energiewende vorantreiben. Ein Schlüssel dazu: Batteriespeicher. Mit Eigenkapitalrenditen von über 20 % über 10 bis 15 Jahre sind sie nicht nur profitabel, sondern stabilisieren langfristig das Stromnetz.

Warum Batteriespeicher jetzt?

Die Energiewende und der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien führen zu immer größeren Schwankungen im Stromnetz. Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel: Sie speichern überschüssige Energie und geben sie dann ab, wenn der Bedarf hoch ist. Das sorgt nicht nur für Netzstabilität, sondern hilft auch, Stromkosten zu senken.

Attraktive Renditen für Investoren

Während traditionelle Märkte stagnieren, bieten Batteriespeicher eine verlässliche und lukrative Alternative. Die Möglichkeit, Strom zu günstigen Zeiten zu speichern und bei hohen Preisen zu verkaufen, schafft kontinuierliche Einnahmen. So wird das Investment nicht nur finanziell attraktiv, sondern unterstützt gleichzeitig die Transformation des Energiesektors. Aktuell ist auch eine Direktanleihe geplant. Damit können auch Anleger mit kleineren Beträgen und festen Verzinsungen an dem Markt teilnehmen.

Fazit

Batteriespeicher sind mehr als nur eine technologische Lösung – sie sind eine Chance, in eine stabile und nachhaltige Zukunft zu investieren. Wer jetzt in diese Schlüsseltechnologie einsteigt, profitiert nicht nur von attraktiven Renditen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Diesen Beitrag teilen