Finanzierung von Batteriespeichern: Mit Schwarminvestments die Energiewende privat möglich machen
Die Ausgangslage: Energiewende braucht Speicher
Die Energiewende schreitet in Deutschland voran. Photovoltaik und Windkraft liefern immer größere Anteile am Strommix. Doch während die Erzeugung wächst, bleibt eine Kernfrage ungelöst: Wo speichern wir Energie, wenn Sonne und Wind gerade mehr liefern, als verbraucht wird? Batteriespeicher sind die logische Antwort – sie stabilisieren Netze, gleichen Schwankungen aus und erhöhen die Versorgungssicherheit.
So wichtig sie sind, so schwierig gestaltet sich die Finanzierung von Batteriespeichern. Großspeicher werden von Banken und institutionellen Investoren gestemmt. Kleine Heimspeicher finanzieren sich über private Haushalte. Doch dazwischen klafft eine Lücke: mittlere Speichergrößen, die zu groß für Konsumkredite und zu klein für klassische Projektfinanzierung sind. Genau hier setzt AURIVOLT mit einem einzigartigen Modell an.
Marktprobleme: Warum Finanzierung so schwierig ist
Klassische Finanzierungsmodelle stoßen bei Batteriespeichern schnell an Grenzen:
-
Banken sind zurückhaltend: Speichertechnologien sind für viele Kreditgeber Neuland. Es fehlen Erfahrungswerte und standardisierte Verträge.
-
Unklare Erlösmodelle: Regelenergie, Netzdienstleistungen oder Vermarktung – die Märkte sind komplex.
-
Hoher Prüfaufwand: Für Banken sind viele kleinere Speicher schwer bewertbar. Großprojekte lassen sich einfacher standardisieren, kleine Einheiten gelten oft als zu kleinteilig. Häufig wird viel Eigenkapital erwartet.
-
Regulatorische Unsicherheit: Förderregeln und steuerliche Rahmenbedingungen ändern sich regelmäßig, was Investoren verunsichert.
Diese Gemengelage bremst den Ausbau – und genau deshalb haben wir einen neuen Weg gesucht, um die Finanzierung von Batteriespeichern neu zu denken.
Finanzierung von Batteriespeichern – unser Lösungsansatz
Anstatt uns in komplexe Großprojekte zu verstricken, setzen wir auf Serien-Schwarmspeicher. Jeder Speicher ist eine standardisierte Einheit, genehmigungsfrei und klar abgrenzbar. Das reduziert Komplexität und macht eine eindeutige steuerliche Behandlung möglich. So können Investoren sicher sein, dass ihre Investition steuerlich anerkannt ist.
Damit haben wir die Grundlage geschaffen, die Finanzierung von Batteriespeichern aus der klassischen Projektlogik herauszulösen und für viele Investoren zugänglich zu machen.
Steuerliche Vorteile: Hebel für Investoren
Besonders attraktiv wird die Finanzierung durch die Kombination verschiedener steuerlicher Instrumente:
-
Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten können vorab steuerlich geltend gemacht werden. Das verbessert die Liquidität schon vor Anschaffung.
-
Sonderabschreibung: Bis zu 40 % der Anschaffungskosten lassen sich in den ersten Jahren steuerlich absetzen – zusätzlich zur normalen Abschreibung.
-
Degressive Abschreibung: Erlaubt Abschreibungen bis zu 30 % auf den Restbuchwert pro Jahr.
Beispielrechnung
Angenommen, ein Investor erwirbt einen Speicher für 100.000 Euro:
-
50.000 Euro können sofort über den IAB berücksichtigt werden.
-
Zusätzlich 20.000 Euro über die Sonderabschreibung.
-
In Summe lassen sich im ersten Jahr bis zu 70 % der Investition im ersten Jahr steuerlich geltend machen.
Das macht die Finanzierung von Batteriespeichern für Investoren hochattraktiv – insbesondere, wenn steuerliche Spielräume ohnehin vorhanden sind.
Unser Modell: Schwarminvestments in Serie
Wir haben das Prinzip der Schwarmintelligenz auf die Finanzierung übertragen: Schwarminvestments. Viele Investoren beteiligen sich an unseren Serien-Schwarmspeichern. Diese werden von AURIVOLT produziert, installiert und betrieben. Jede Einheit ist Teil eines größeren Schwarms, der zusammen als virtuelles Kraftwerk wirkt.
Für Kunden bieten wir zusätzlich ein Ratenkaufmodell an – direkt von uns als Hersteller. Damit können Unternehmen oder Privatkunden Speicher nutzen, ohne den vollen Kaufpreis sofort aufbringen zu müssen. So schaffen wir Zugang auf beiden Seiten: Investoren profitieren von steuerlichen Effekten und Renditen, Kunden von einem einfachen Finanzierungskonzept.
Privates Kapital als Treiber des Netzausbaus
Mit diesem Ansatz holen wir die Finanzierung von Batteriespeichern aus der Abhängigkeit von Banken und Großprojekten. Wir zeigen, dass die Energiewende auch durch privates Kapital vorangetrieben werden kann. Jeder Schwarmspeicher ist ein eigenständiger Baustein – doch gemeinsam bilden sie ein Rückgrat für das Netz.
Durch die Vernetzung vieler kleiner Speicher entsteht ein leistungsfähiger Verbund. Genehmigungsfrei, dezentral, flexibel. Das ist kein theoretisches Konstrukt – AURIVOLT betreibt bereits eine wachsende Zahl von Standorten. Jeder neue Speicher stärkt die Versorgungssicherheit und beschleunigt die Energiewende.
Mehr als Technik: Kompetenz in Finanzierung
Ich, Markus Baumann, habe mich seit Jahren mit der Frage beschäftigt, wie die Finanzierung von Batteriespeichern effizienter, steuerlich klüger und für Investoren attraktiver gestaltet werden kann. Aus dieser Arbeit ist ein Modell entstanden, das zeigt: Es braucht nicht immer Großprojekte und Banken. Es braucht Ideen, die Technik und Finanzierung neu zusammendenken.
Unsere Schwarminvestments sind genau das: eine Brücke zwischen kleinem Heimspeicher und großem Kraftwerk. Eine Möglichkeit, die Energiewende privat und dezentral zu finanzieren – verlässlich, skalierbar, wirtschaftlich.
Ausblick: Wohin geht die Reise?
Die Nachfrage nach Speichern wird in den kommenden Jahren explodieren. Politik und Netzbetreiber fordern Flexibilität, und Verbraucher wünschen Versorgungssicherheit. Serien-Schwarmspeicher sind ein Schlüssel, diese Nachfrage schnell und pragmatisch zu bedienen.
Wir bei AURIVOLT werden diesen Weg konsequent weitergehen. Mit jedem neuen Speicher, mit jedem Investor wächst das Schwarminvestment-Netzwerk. So machen wir die Finanzierung von Batteriespeichern zum Hebel für den Netzausbau – und damit zum Motor der Energiewende.
👉 Mehr dazu zum Thema Investment in Batteriespeicher
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Investoren sollten stets individuelle Beratung in Anspruch nehmen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Verwandte Themen

Mehr aus Ihrer Fläche: Wie Landwirte mit Batteriespeichern Zusatzeinkommen schaffen

Studie bestätigt: Batteriespeicher senken Netzkosten – warum dezentrale Lösungen noch mehr Potenzial entfalten können

Noch keine Kommentare
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit