BATTERIESPEICHER-INVESTMENT: PROFITABEL INVESTIEREN & STEUERN OPTIMIEREN"
CEO Markus Baumann im Gespräch mit dem Steuer-Experten Patrick M. Buchmann.
⚡ WARUM DIESES WEBINAR EINZIGARTIG IST:
TEIL 1: Investmentexpertise - Markus Baumann zeigt Ihnen, warum Batteriespeicher das Investment der Zukunft sind
TEIL 2: Steuerrecht-Expertise - RA Patrick M. Buchmann erklärt alle steuerlichen Hebel im Detail
🎯 FÜR WEN:
- Selbstständige & Unternehmer (IAB-berechtigt)
- Menschen mit hohem Einkommen
- Family Offices & Vermögensverwalter
- Investoren ab 100.000€ Anlagekapital
- Alle, die Steuern sparen UND Rendite wollen
📅 TERMIN: 06.November 17:30 ⏰ DAUER: 60 Minuten + Q&A
💰 KOSTEN: Kostenfrei
🚀 IHRE TAKEAWAYS:
✅ Über 20% Rendite durch Arbitrage-Handel verstehen
✅ IAB-Steuerbonus von mindestens 25.000 EUR sichern.
✅ Sonder-AfA & degressive AfA optimal nutzen
✅ Alternative Gestaltungen auch ohne IAB
✅ Praxiserprobte Strukturen von Rechtsexperten
[JETZT KOSTENFREI ANMELDEN]
👨💼 IHRE EXPERTEN
MARKUS BAUMANN
CEO & Gründer AURIVOLT GmbH
Über 30 Jahre Unternehmererfahrung in Umwelttechnik und erneuerbaren Energien. Pionier im Bereich dezentraler Schwarmspeicher mit der Vision von 20.000 vernetzten Batteriespeichern bis 2030. Experte für profitable Energiewende-Investments und Arbitrage-Handel am Strommarkt.
Schwerpunkte: • Dezentrale Batteriespeicher-Konzepte • Arbitrage-Handel & Strommarkt-Mechanismen
• Energiewende-Investments mit über 20% Rendite • Schwarmspeicher als virtuelles Kraftwerk
PATRICK M. BUCHMANN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht & Diplom-Betriebswirt
Partner bei Kisslinger-Popp & Partner PartG mbB, München
Ausbildung:
- 2009: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Open University in London (Teil des Studiums in Sydney)
- 2013: Erstes juristisches Staatsexamen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2016: Zweites juristisches Staatsexamen nach Referendariat in Frankfurt am Main
Berufserfahrung:
- Seit Juli 2018: Partner bei Kisslinger-Popp & Partner PartG mbB
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Zertifizierter Testamentsvollstrecker AGT
Schwerpunkte:
- Gesellschaften verschiedener Rechtsformen im Spannungsfeld zwischen Recht und Steuern
- M&A-Transaktionen und Unternehmensnachfolgen
- Gesellschaftsrechtliche und allgemeine Vertragsgestaltung
- Beratung von Unternehmen und Einzelpersonen in steuerrechtlichen Fragen
📋 WEBINAR-AGENDA
BLOCK 1: BATTERIESPEICHER ALS PROFITABLES INVESTMENT (Markus Baumann, 25 Min)
🔸 Deutschland's Stromnetz-Krise als Investmentchance
- 100 GW Speicherbedarf bis 2030 vs. 5% Realisierung
- Warum Netzengpässe Milliardengewinne bedeuten
- Arbitrage-Mechanismus: Von negativen zu Spitzenpreisen
🔸 AURIVOLT Schwarmspeicher-Revolution
- Dezentral statt zentral: 20.000 vernetzte Speicher bis 2030
- Genehmigungsfrei, schnell realisierbar, strategisch platziert
- Über 20% Eigenkapitalrendite durch intelligenten Stromhandel
- Investment-Möglichkeiten
BLOCK 2: STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN (RA Patrick M. Buchmann, 25 Min)
🔸 IAB-Investitionsabzugsbetrag: Letzte Chance 2025
- 50% Sofortabzug bei Batteriespeicher-Investments
- Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Kombination mit anderen Abschreibungsformen
🔸 Sonder-AfA nach §7g EStG
- 40% zusätzliche Abschreibung im ersten Jahr
- Rechtsichere Strukturierung für Batteriespeicher
- Optimale Timing-Strategien
🔸 Degressive AfA und weitere Gestaltungen
- Alternative Abschreibungsmodelle
- Steueroptimierung auch ohne IAB-Berechtigung
- Gesellschaftsrechtliche Strukturierungen (KG, GmbH & Co. KG)
🔸 Praxiserprobte Steuerstrukturen
- Fallbeispiele aus der Anwaltspraxis
- Risikominimierung bei Betriebsprüfungen
- Langfristige Steuerplanung für Batteriespeicher-Portfolios
BLOCK 3: LIVE Q&A & INDIVIDUELLE BERATUNG (10 Min)
Ihre Fragen an beide Experten:
- Konkrete Investmentstrukturen
- Steuerliche Detailfragen
- Individuelle Optimierungsmöglichkeiten
- Nächste Schritte für Ihr Investment
Jetzt kostenlos und unverbindlich anmelden. – Nur begrenzte Plätze verfügbar!
Hinweis: Diese Veranstaltung dient ausschließlich Informationszwecken. Investitionen bergen Risiken. Vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Steuerliche Gestaltungen bedürfen individueller Prüfung.