Zu Content springen

Photovoltaik: Sinkende Erlöse - steigende Kapazitäten


photovoltaik_sinkende_erloese-steigende_kapazitaeten

Der Ausbau von PV-Anlagen in Deutschland schreitet weiter voran, dadurch sinken die Erlöse aus der Einspeisung dramatisch:
Marktwert Solar: Im April 2025 fiel der Marktwert Solar auf 3,04 ct/kWh – ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vormonaten und dem Vorjahreswert.
Einspeisevergütung: Seit Februar 2025 liegt die Einspeisevergütung für Anlagen bis 10 kWp bei 7,94 ct/kWh und wird alle sechs Monate um 1 % reduziert. 

Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, insbesondere bei Volleinspeisung, unter Druck gerät.

Batteriespeicher: Profitieren von Marktvolatilität und steuerlichen Vorteilen

Batteriespeicher bieten Investoren mehrere Vorteile:

Arbitrage-Möglichkeiten: Durch den gezielten Einkauf von Strom in Niedrigpreisphasen und Verkauf in Hochpreiszeiten lassen sich zusätzliche Einnahmen generieren. 
Steuervorteile: Investitionen in Batteriespeicher können durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Sonderabschreibungen steuerlich begünstigt werden.
Netzstabilität und Regelleistungen: Batteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und können zusätzliche Einnahmen durch die Bereitstellung von Regelleistungen erzielen.

Detaillierte Informationen zu unserem Speicher Direktinvestment-Modell finden Sie hier.

Aurivolt Logo in grün Batteriespeicher als zukunftssichere Investition

Angesichts der aktuellen Marktbedingungen und der genannten Vorteile bieten Batteriespeicher eine attraktive Investmentmöglichkeit mit stabilen Erträgen und steuerlichen Anreizen. Im Vergleich zu direkten PV-Investitionen, deren Erlöse derzeit unter Druck stehen, können Batteriespeicher eine lohnenswerte Alternative darstellen.