Blog

Warum Photovoltaik-Freilandanlagen immer schwieriger werden – und Speicher jetzt das smartere Investment sind

Geschrieben von Markus Baumann | Apr 11, 2025 6:29:44 PM
Photovoltaik boomt – doch wer aktuell eine Freilandanlage plant, steht vor wachsenden Herausforderungen. Vor allem das neue Solarspitzengesetz macht den Bau und Betrieb großer PV-Projekte zunehmend komplex. Gleichzeitig entstehen neue Chancen: Stromspeicher gewinnen an Bedeutung – wirtschaftlich, technisch und politisch. In diesem Beitrag zeigen wir, warum es sich lohnt, den Fokus zu verschieben.

Das Solarspitzengesetz verändert die Spielregeln für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Was als Beschleuniger für die Energiewende geplant war, sorgt bei vielen Projektentwicklern für Ernüchterung: Das neue Solarspitzengesetz bringt nicht nur neue Ausbauziele, sondern auch verschärfte Bedingungen.

Wichtige Punkte:

  • Komplexere Genehmigungsverfahren

  • Mehr Wettbewerbsdruck durch Ausschreibungen

  • Höhere Anforderungen an Netzanschlüsse und Flächen

Gerade für mittelständische Entwickler werden Freiflächenanlagen dadurch zur finanziellen und zeitlichen Herausforderung.

Wirtschaftlichkeit in Gefahr – sinkende Vergütung, steigende Risiken

Neben regulatorischen Hürden verschlechtern sich auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zwar sind die Modulpreise derzeit relativ niedrig, doch andere Faktoren ziehen die Wirtschaftlichkeit nach unten:

  • Kosten für Netzanschluss und Projektentwicklung steigen

  • Curtailments (Netzabschaltungen) nehmen zu

  • Direktvermarktung wird durch volatile Preise schwieriger

Das macht neue Photovoltaikanlagen auf Freiflächen oft schwer kalkulierbar – und damit für Investoren weniger attraktiv.

Stromspeicher als smarte Alternative – und perfekte Ergänzung zur PV

Während PV-Projekte immer stärker unter Druck geraten, bieten Stromspeicherlösungen genau das, was der Markt jetzt braucht: Flexibilität, Netzstabilität und neue Erlösquellen. Und das Beste: Speicher können unabhängig oder im Zusammenspiel mit bestehenden PV-Anlagen genutzt werden.

Vorteile von Stromspeichern im Überblick:

  • Netzentlastung: Vermeidung von Curtailments durch lokale Zwischenspeicherung

  • Bessere Erlöse: Zeitversetzte Einspeisung und Teilnahme an Flexibilitätsmärkten

  • Förderfähig: Förderprogramme und Investitionszuschüsse machen Speicherprojekte attraktiv

  • Zukunftssicherheit: Speicher sind ein zentraler Baustein der Energiewende – über viele Jahrzehnte hinweg

Fazit – Wer jetzt in Speicher investiert, denkt weiter als andere

Wer heute ein Freiland-PV-Projekt plant, sollte die Realität nicht aus den Augen verlieren: Die Zeiten einfacher, schnell rentabler Projekte sind vorbei. Das Solarspitzengesetz verändert die Rahmenbedingungen deutlich – und nicht zum Vorteil kleiner und mittlerer Akteure.

Speicher hingegen bieten aktuell nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch die Möglichkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten – smarter, flexibler, nachhaltiger.

Unser Tipp: Prüfen Sie Ihre Projektideen auf Speicherfähigkeit – oder sprechen Sie mit uns. Wir zeigen Ihnen, wie Stromspeicher heute wirtschaftlich funktionieren.