Zu Content springen

Jetzt steuerlich handeln!

IAB 2022 Frist läuft aus

Bis 31.12.2025 investieren und steuerliche Vorteile sichern – mit Batteriespeichern von Aurivolt.

Vermeiden Sie Steuernachzahlungen und machen Sie Ihre Investitionsentscheidung von 2022 jetzt wirtschaftlich wirksam: Aurivolt unterstützt Sie mit erprobten, steuerlich geförderten Energiespeicherlösungen – einfach, effizient und rechtssicher.



Was ist der IAB 2022?

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen, bereits vor einer geplanten Investition bis zu 50 % der voraussichtlichen Kosten steuermindernd geltend zu machen. Dadurch entsteht ein Liquiditätsvorteil, bevor die Investition tatsächlich umgesetzt wird. Die Maßnahme wurde 2022 vielfach genutzt – nun steht die fristgerechte Umsetzung im Fokus.

Voraussetzungen & Grenzen für den IAB 2022

Damit der Investitionsabzugsbetrag im Jahr 2022 wirksam gebildet und steuerlich anerkannt werden konnte, mussten bestimmte Voraussetzungen und gesetzliche Grenzen eingehalten werden. Diese Regelung zielte darauf ab, gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu fördern.

voraussetzungen_iab-2022@2x

Voraussetzungen zur IAB-Bildung

  • Gewinn im Jahr 2022: maximal 200.000 € – maßgeblich laut Steuerbescheid
  • Betriebseinnahmen (bei Bilanzierenden): maximal 235.000 €
  • Begünstigtes Wirtschaftsgut: abnutzbar, beweglich, betrieblich genutzt (z. B. Batteriespeicher)
  • Nutzung: mindestens 90 % betrieblich, keine überwiegende Privatverwendung
  • Dokumentierte Investitionsabsicht: z. B. durch Angebote, Projektpläne oder Vorverträge


Gesetzliche Fördergrenzen

  • Maximaler IAB-Betrag pro Betrieb: 200.000 € – unabhängig von der Anzahl der Investitionen
  • Investitionsgüter: mussten dem Betriebsvermögen dienen und steuerlich abnutzbar sein

Bildung des IAB 2022

Die Bildung des Investitionsabzugsbetrags erfolgte im Rahmen der Steuererklärung für das Jahr 2022. Dabei wurde ein Teil der geplanten Investition bereits im Vorfeld steuermindernd berücksichtigt – ohne dass das Wirtschaftsgut zu diesem Zeitpunkt angeschafft worden sein musste.
bildung-des-iab-2022

 

Wichtige Schritte bei der Bildung des IAB 2022

  • Dokumentierte Investitionsabsicht:
    etwa durch eingeholte Angebote, Projektpläne, Finanzierungsmodelle oder Entscheidungsvorlagen
  • Eintragung in der Steuererklärung:
    als gewinnmindernder Posten unter § 7g EStG
  • Einhaltung der Fördergrenzen:
    insbesondere Gewinn- und Größenmerkmale für KMU


Mit der Bildung wurde also der Grundstein gelegt – nun zählt die Umsetzung bis Ende 2025. Andernfalls droht die rückwirkende Auflösung des Steuerabzugs.

IAB 2022: Höhe und steuerlicher Vorteil

Der IAB 2022 erlaubte es, bis zu 50 % der geplanten Anschaffungs- oder Herstellungskosten als steuermindernden Abzugsbetrag geltend zu machen. Der Vorteil: Sie konnten Ihre Steuerlast bereits 2022 reduzieren – obwohl die Investition erst in der Zukunft erfolgen sollte.


Ein Beispiel: Wer im Jahr 2022 eine Batteriespeicher-Investition in Höhe von 120.000 € plante, konnte davon 60.000 € (also 50 %) als Investitionsabzugsbetrag ansetzen. Bei einem unterstellten Steuersatz von 40 % entsprach dies einer direkten Steuerersparnis von 24.000 €. Dieses Liquiditätspolster konnte bereits 2022 wirksam werden – obwohl die tatsächliche Umsetzung der Investition bis spätestens Ende 2025 erfolgen dar

 

 

Wann muss der IAB 2022 eingelöst werden?

Unternehmer, die 2022 einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet haben, stehen nun vor einer klaren Frist: Damit der Steuerabzug bestehen bleibt, muss die geplante Investition bis spätestens zum 31.12.2025 umgesetzt sein. Entscheidend ist, dass das Wirtschaftsgut entweder geliefert, installiert oder zumindest wirtschaftlich in den Betrieb übergegangen ist.

Was gilt als fristgerechte Umsetzung?
  • Lieferung und betriebsbereite Installation des Wirtschaftsguts
  • Bei Anzahlungen: volle Bezahlung und Übergang des wirtschaftlichen Eigentums
  • Alternativinvestition, sofern das ursprünglich geplante Wirtschaftsgut nicht realisiert wurde
Folgen bei Fristversäumnis:
  • Rückwirkende Nachversteuerung des IAB in der Steuererklärung 2022
  • Verzugszinsen (aktuell: 0,5 % p. M.)
  • Ggf. zusätzliche Prüfung durch das Finanzamt

Warum Batteriespeicher optimal für den IAB sind

Aurivolt-Schwarmspeicher zählen zu den idealen Wirtschaftsgütern für den Investitionsabzugsbetrag. Sie sind beweglich, abnutzbar, eindeutig betrieblich nutzbar und bieten zugleich eine attraktive wirtschaftliche Perspektive.

Batteriespeicher_optimal_fuer_IAB

Ihre Vorteile als Investitionsgut

IAB-Fähigkeit:

steuerlich begünstigt gemäß § 7g EStG

Technischer Nutzen:

Stromspeicherung und Lastspitzenoptimierung im Betrieb

Wirtschaftlicher Mehrwert

Einspeisevergütung, Netzdienstleistungen, Autarkie

Zukunftssicherheit

Förderung der Energiewende, ESG-konform

So begleitet Aurivolt Ihr Projekt

In fünf klaren Schritten begleitet Aurivolt Sie von der Analyse bis zur steuerlich sauberen Umsetzung Ihrer IAB-Investition.

 

 

Jetzt handeln – Frist sichern, Steuervorteile retten

Die Zeit läuft: Am 31.12.2025 endet die Möglichkeit, eine 2022 gebildete IAB-Rücklage durch eine begünstigte Investition steuerlich wirksam umzusetzen. Verlieren Sie nicht, was Sie sich bereits gesichert haben – handeln Sie jetzt.

Ihre Vorteile mit Aurivolt

  • Planungssichere Umsetzung durch erfahrene Projektbegleitung
  • IAB-konforme Dokumentation und Kommunikation mit Steuerberatung
  • Nachhaltige Investition in intelligente Speicherlösungen
  • Beitrag zur Energiewende und zur Effizienz Ihres Betriebs
jetzt-handeln–frist-sichern-steuervorteile-retten-v2